Shelly Vintage in Homematic einbinden - mit der Originalfirmware

There are 5 replies in this Thread which was already clicked 2,417 times. The last Post () by SparkyMaster.

    • Official Post

    ©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung


    Hallo Homematic-Freunde,


    nach langem Ringen habe ich nun einen Platz für die Shelly Vintage G125 gefunden. Die Installation und Inbetriebnahme konnte endlich erfolgen.

    Ausnahmsweise lief die Einbindung dieses "unbekannten" Shelly-Gerätes in die Homematic komplett reibungslos. :):saint:


    Hinweis: Da die 3 Versionen der Shelly Vintage - Kollektion sich nur vom Formfaktor und der Leistungsdaten unterscheiden, sollte diese Anleitung für alle Vintage Varianten gültig sein.



    Um die Shelly Vintage in Homematic einzubinden, braucht es keine Fremdfirmware, die man flashen muß.


    Nachfolgend meine Lösung mit der Originalfirmware:


    techn. Voraussetzungen:

    • kompatibel mit den Homematic-Systemen CCU2, CCU3, Charly, sowie allen Ablegern wie RaspberryMatic und piVCCU.
    • installiertes Addon CUxD in aktueller Version

      (Das Wissen um den Umgang CUxD, wie z.B. Geräte anlegen, setze ich an dieser Stelle voraus, sonst "explodiert" diese Anleitung. Danke für's Verständnis.)


    DIe Vorteile:

    • alle Shelly Vintage -Eigenschaften bleiben erhalten, da ich die Aktoren mit der originalen Herstellerfirmware betreibe
    • alle zukünftigen Shelly Vintage -Aktualisierungen/ -updates werden nutzbar sein
    • Volle Shelly-App-Bedienbarkeit parallel zur Homematic-Automatisierung
    • Betrieb als lokale Lösung oder über Shelly-Cloud, zusätzlich Homematic


    Folgende Funktionen habe ich auf der Homematic-Seite umgesetzt:

    • Anzeige des Schaltzustandes (EIN / AUS)
    • Anzeige / Überwachung des Onlinestatus (Erreichbarkeit im WLAN)
    • Anzeige / Überwachung der Leistungsanzeige in W (optional)
    • Helligkeit steuerbar und Aktualisierung bei Bedienung über App
    • wahlweise Bedienung nur EIN - AUS (= Anbindung ohne Dimmfunktionen)




    Die Ansicht der Anbindung:


    Ansicht.png

    Bild 1


    Ansicht Dim.png

    Bild 2




    Und nun gutes Gelingen!! :thumbup:

    • Official Post

    ©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung



    Die Umsetzung:


    Schaltzustand:


    (Auf die Beschreibung des Anlegens der CUxD-Geräte verzichte ich an dieser Stelle, dafür gibt es die CUxD-Doku!)


    Falls noch nicht vorhanden, bitte ein Gerät (28) System Exec anlegen! Darüber werden die Befehle abgesetzt. (Im CUxD-Exec werden keine Eintragungen gemacht!)-> Anleitung: CUxD-Exec-Device erstellen



    Anlegen einer CUxD (40) 16-Kanal Universalsteuerung als Schalter


    CUxD (40).png



    Die Einstellungen des Kanals:


    CUxD Schalter.png


    SWITCH|CMD_EXEC: Häkchen setzen !


    Einstellung für SWITCH|CMD_SHORT:

    Code
    wget -q -O - 'http://192.168.178.55/light/0?turn~3doff'


    Einstellungen für SWITCH|CMD_LONG:

    Code
    wget -q -O - 'http://192.168.178.55/light/0?turn~3don'


    IP-Adresse der Shelly Vintage jeweils anpassen !

    Damit ist die Shelly Vintage schon einsatzbereit und sie kann ein- und ausgeschaltet werden. :)

    • Official Post

    ©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung



    Onlinestatus:


    Die Anzeige des Onlinestatus erfolgt wie bei allen anderen Kopplungen auch mittels Systemvariable und CUxD-Ping-Gerät(28) .


    Hinweis: Die Überwachung des Onlinestatus ist nicht optional! Um bei Abschaltung der Shelly Vintage über den Lichtschalter die zyklischen Aktualisierung und zu verhindern.



    Für die Anzeige des Onlinestatus wird 1 Systemvariable benötigt:


    Sys Onlinestatus.png


    Die Variable wird wieder mit dem entsprechenden Kanal des CUxD-Gerät verknüpft und somit dort angezeigt.


    Den Onlinestatus überwacht und steuert ein CUxD-Ping Kanal. D.h. mit 1 CUxd-Ping-Gerät (28) können bis zu 16 Shelly Vintage überwacht werden. Natürlich kann auch ein freier Kanal eines schon vorhandenen CUxD-Ping genutzt werden.


    Falls noch nicht vorhanden, bitte ein Gerät (28) System Ping/Alive anlegen!


    CUxD Ping.png

    IP anpassen!


    Einstellungen für SWITCH|CMD_EXEC_TRUE:

    Code
    extra/timer.tcl Onlinestatus_ShellyVintageG125_WZ 1


    Einstellungen für SWITCH|CMD_EXEC_FALSE:

    Code
    extra/timer.tcl Onlinestatus_ShellyVintageG125_WZ 0

    Namen der Systemvariablen jeweils anpassen! (hier: Onlinestatus_ShellyVintageG125_WZ)



    Der Onlinestatus wird jetzt aktualisiert. :)

    • Official Post

    ©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung



    Leistungsanzeige:


    Dazu brauchen wir Systemvariable für den aktuellen Leistungswert:


    Sys Leistung.png


    Die Variable wird dem entsprechenden Kanal des Shelly-CUxD-Gerätes zugeordnet. Dadurch werden sie wie im Bild 1 in #1 sichtbar.


    Achtung:

    Die Namen der Systemvariablen dürfen keine Leerzeichen und keine Umlaute enthalten!


    Die Aktualisierung erfolgt über ein angelegtes Skript, siehe Aktualisierung.

    • Official Post

    ©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung



    Helligkeit:


    [Dieser Teil der Anleitung kann übersprungen werden, wenn das Dimmen nicht in der Homematic erfolgen soll (-> nur EIN/AUS).


    Hinweis: An entsprechender Stelle des Skriptes ist dann der Parameter auf "N" zu setzen!]



    Die Helligkeitsregelung erfolgt mit einem Slider eines CUxD (28) Multi-Dim-Device.


    CUxD (28) Dim.png



    Die Einstellungen des Kanals:


    CUxD Dim.png



    CMD_EXEC:

    Code
    wget -q -O - 'http://192.168.178.55/light/0?brightness~3d$1$'

    IP anpassen!



    Mit dem Slider kann die Helligkeit nun geregelt werden. :)

    • Official Post

    ©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung



    Aktualisierung:


    Für die autom. Aktualisierung des Schaltstatus benötigen wir 1 Timer ... (Bedingung: Wenn ...)


    CUxD Timer.png


    Alternativ kann die Aktualisierung in "Bedingung: WENN ..." auch durch das Homematic-interne-Zeitmodul ausgelöst werden.


    ... der das Programm zur Aktualisierung triggert:


    Programm.png



    Skript: (Aktivität: Dann ...)

    Gemäß den Hinweisen das Skript anpassen:!




    Viel Erfolg bei der Umsetzung! :thumbup:



    ____________________________________________________________

    Die Anleitung inkl. der Skripte und Bilder unterliegt dem Urheberrecht. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert und auf anderen Webseiten publiziert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, kann zudem kostenpflichtig abgemahnt werden und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).


    © 2020 SparkyMaster