Shelly mit Modbus über RS485 betreiben

There are 6 replies in this Thread which was already clicked 300 times. The last Post () by Jim Frey.

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein paar Shelly's 2.5 im Einsatz und frage mit ob es möglich wäre den Shelly über Kabel anzusteuern statt über WLAN. Weshalb möchte ich das gerne, erstens eine sichere Verbindung gegen Verbindungsausfall und zweitens bräuchte ich kein WLAN aktive das ja doch etwas Strom benötigt. Bei 30 Shelly's ist das im Jahr dann doch etwas Strom der nicht notwendig wäre.
    Das WLAN nutze ich nur an den Stellen, wo ich keine Datenkabel legen kann aber an den meistens Stellen habe ich ein Leerrohr und kann somit noch einfach ein Datenkabel einziehen. Modbus wäre hier schön aber wichtiger wäre mir wenn ich das WLAN deaktivieren könnte und die Daten z.b. MQTT über ein Datenkabel schicken könnte.

    Gibt es hier etwas und hat das schon jemand gemacht?

    Danke schon mal. Falls ich einen passenden Post nicht gefunden habe dann sorry gerne Verlinken.

  • Na dann schau dir doch die Pro Serie an.

    Ob du damit Strom einsparen kannst 😉


    Shelly Professionelle-Serie Home Automation


    Und die Gen1 Shellys könntest du dann zur Not in den Range Extender der Pro einbinden

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 8x Plus 1PM, 22x Plug S, 7x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 3x Plus 1, 1x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM.

    Fritz!Box7590, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200
    HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB),

    HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi3B+

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Gen2 kann aktuell nur EM Eingänge per Modbus TCP da noch keine Register für das Schalten bekannt sind. Modbus RTU oder RS485 kennt Shely überhaupt nicht.


    Beim Energieverbrauch pro Kanal ist KNX unschlagbar!

    MQTT bring dir beim Energieverbrauch nichts.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Vielen Danke schon mal


    apreick
    die Pro Serie geht bei mir leider nicht, da ich die nicht in eine Unterputzdose bekomme.

    AlexAn
    Modbus TCP würde mich auch schon helfen, baut aber somit ja auch wieder auf WLAN auf. Das würde ich gerne loswerden und mittels Draht kommunizieren. Da keine Ethernet Buchse vom Platz auf den Shelly 2.5 passt dachte ich an Modbus RTU oder RS 485. Das würden die Pins auf der Hinterseite ja theoretisch hergeben.

    Ist euch etwas bekannt, ob das funktioniert wenn man Tasmato aufspielen würde auf die Hardware?

  • Die pro-Serie ist für den Einbau im Verteilerschrank gedacht (DIN-Schiene). Wenn man LAN-Kabel in UP-Dosen verlegen kann (Leerrohre), dann ließe sich vielleicht auch die Verkabelung der Rollläden in den Verteiler ziehen?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Modbus RTU hat als Topologie eine Linie mit 120Ohm am Anfang und Ende. Für dein Vorhaben braucht man eine Stern Topologie die dementsprechend robust sein muss. Firmware ist dann noch eine ganz andere Geschichte!


    Falls du einen Bus brauchst bist du bei Shelly falsch und ganz klar bei KNX oder Tree von Loxone besser dran!

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Vielen Dank für euren Input.

    thgoebel ja das ist richtig aber da muss ich viel mehr Kabel ziehen als wenn ich das über ein Bus System