Zwei Shelly 1 in DDD config mit action problem

There are 9 replies in this Thread which was already clicked 249 times. The last Post () by DJstone.

  • Hallo liebe Community,


    ich habe folgendes Setup:

    2 Shellys in 2 voneinander getrennten Stromkreisen welche jeweils eine Lampe steuern.

    Beide Shellys haben jeweils einen Schalter. Praktisch bedeutet das, ich habe 2 Lichtstromkreise jeweils mit einem Shelly nachgerüstet.


    Nun möchte ich diese beiden Shellys via WiFi miteinander verbinden, und zwar direkt. Der eine Shelly ist dafür in den "AP mode" versetzt, und der andere Shelly verbindet sich als "Client" auf "AP". Der Client holt sich seine IP via DHCP.

    So weit so gut, bis hier hin klappt alles.


    Beide Shellys haben einen Rastenden Schalter an den SW Eingangn angeschlossen.

    Im Shelly mit der IP 192.168.33.1 trage ich in die Switch Action URL felder folgendes ein:

    Code
    ON:  http://192.168.33.2/relay/0?turn=toggle
    OFF: http://192.168.33.2/relay/0?turn=toggle

    Im Shelly mit der IP 192.168.33.2 trage ich in die Switch Actions URL Felder folgendes ein:

    Code
    ON:  http://192.168.33.1/relay/0?turn=toggle
    OFF: http://192.168.33.1/relay/0?turn=toggle



    Jetzt komme ich zum Problem - bis hier hin funktioniert alles...


    Schalte ich am Shelly 2 den Switch eingang, also am Client, dann schalten beide Lichtkreise und das Licht geht in beiden Kreisen an.

    Schalte ich am Shelly 2 den Switch Eingang ein weiteres mal, so schalten sich auch beide Lichtkreise wieder ab.


    Schalte ich jedoch am Shelly 1 (dem im "AP mode"), so schaltet nur das eigene Relais jedoch aber nicht das Relais am Shelly 2!


    Ich habe bereits ein firmware auf die neueste Firmware gemacht. Ich habe die Shellys mehrere male zurückgesetzt und anschliessend frisch konfiguriert.
    Auch bei einem wechsel der Rollen ("AP mode" auf dem anderen Shelly und der vorherige "AP" dann als "Client) ergibt sich das gleiche Bild.


    Nach dem einschalten des "debug logging" und einem Blick in die Logs beider Geräte fällt mir auf, dass nur auf dem Shelly im "AP mode" Log einträge vom client Shelly zu finden sind über den URL call. Es sind aber keine Einträge auf dem Client Shelly darüber zu finden, dass der "AP mode" Shelly einen Aufruf gemacht hätte.

    Stattdessen finden sich hier aufrufe darüber das "time.google.com" nicht aufgelöst werden konnte.



    Ich hoffe auf eure unterstützung.

  • Wie bereits erwähnt:

    Die Shellys befinden sich in ihrem eigenen W-LAN.


    Danke für deine versuchte Hilfe.

  • Was spricht den dagegen die Shelly mit einem 'richtigen' Wlan zu verbinden?

    Kommentare zum elektrischen Anschluss meinerseits sind grundsätzlich zur Weitergabe an Fachpersonal gedacht und stellen eine theoretische Diskussionsgrundlage dar.


    Gruß aus Ostfriesland


    Die Welt wäre besser, könnte man echte Dummheit durch künstliche Intelligenz ersetzen.

    Künstliche Intelligenz kann man abschalten, falls sie gefährlich wird. Echte Dummheit nicht.

  • Ich erinnere mich dunkel, daß es Berichte in diesem Forum gibt, in denen aufgezeigt wurde, daß es einen zusätzlichen Shelly erfordert, wenn man einen Shelly-eigenen AP nutzen möchte. Der Shelly, der den AP aufspannt, hat offenbar nicht den vollen Funktionsumfang, was gegenseitige Actions betrifft!? Kann jetzt auf die Schnelle nichts zutreffendes finden…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Ich habe mal versucht einen Shelly im AP Modus über localhost mit sich selbst 'sprechen' zu lassen. Das ging auch nicht. Deswegen meine Frage nach 'richtigem' Wlan.

    Kommentare zum elektrischen Anschluss meinerseits sind grundsätzlich zur Weitergabe an Fachpersonal gedacht und stellen eine theoretische Diskussionsgrundlage dar.


    Gruß aus Ostfriesland


    Die Welt wäre besser, könnte man echte Dummheit durch künstliche Intelligenz ersetzen.

    Künstliche Intelligenz kann man abschalten, falls sie gefährlich wird. Echte Dummheit nicht.

  • Das hatte ich damals geschrieben thgoebel.

    Danach kamen welche und sagten es ginge auch mit zwei, hab das aber ehrlich gesagt nie getestet, da ich meine Geräte nicht auf aktuelle Firmware bringen will, solange es nicht nötig ist und die laufen wie gewünscht.


    Aber der Beitrag nun lässt mich vermuten dass es immer noch so ist.

  • Danke erst einmal für die rege Beteiligung.

    Gegen die Verbindung mit einem "richtigen" WLAN spricht, dass diese beiden Shellys in einer Wohnung eines Hauses sind und zusätzlich in einem Bereich wo ich einen zusätzlichen Access Point installieren müsste um die Shellys mit dem WLAN zu verbinden.


    Also müsste ich theoretisch zum direkten verbinden von 2 Shellys einen dritten als AP hinzufügen und die beiden anderen als clients?

    Dann geht es so wie hier beschrieben wohl nicht?
    https://www.shelly-support.eu/…-device-communicaton-ddd/

  • Also müsste ich theoretisch zum direkten verbinden von 2 Shellys einen dritten als AP hinzufügen und die beiden anderen als clients?

    Richtig



    Dann geht es so wie hier beschrieben wohl nicht?
    https://www.shelly-support.eu/…-device-communicaton-ddd/

    Das beschreibt die actions und die funktionieren mit einem Router wie beschrieben und wenn du halte drei 3 shellys verwendest.


    Das Was du hier vorhast wird da halt nicht beschrieben bzw ist da nicht gemeint.

  • Ja gut, verstehe ich zwar nicht ganz aber so sei es.

    Bevor ich die Shellys auf die neuste Firmware gebracht habe, ausgeliefert hatten die noch ne 2019er Firmware, ging es teilweise und teilweise nicht.

    Rein Netzwerktechnisch verstehe ich sowieso nicht, wieso der WIFI-AP Shelly nicht auch Nachrichten an einen WIFI-Client schicken kann. Aber mit einem günstigen dritten Shelly als AP kann ich auch leben - Hauptsache es ist für sich eigenständig.