mqtt Will Topic und Will Message

There are 28 replies in this Thread which was already clicked 411 times. The last Post () by Troubadix.

  • Hallo, Verständnisfrage: wie sidn die beiden Topic/Message Einträge zu verstehen? ich finde hier keine Antworten. Wenn die Felder nicht ausgefüllt werden, spielt es scheoinbar keine Rolle, da definierte Topics gesendet werden. Ich stehe etwas auf der Leitung.. wer kann mir hier weiterhelfen? Danke!

  • Wenn der Client die Verbindung zum Broker verliert, dann sendet der Broker die Last-Will-Nachricht an alle Clients, die das Last-Will-Topic abonniert haben.

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Also ist das nur nur der "letzte Wille", den ich hier festlegen kann? Ansonsten nur die definierten Topics?

  • ja, so hab ich es zumindest verstanden.

    Ansonsten nur die definierten Topics?

    was ist denn dein Problem? Fehlt irgendwas wirklich wichtiges oder was genaui st der Hintergrund deiner Frage?

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Im mqtt-Broker in IOBroker werden die Geräte sehr unterschiedlich nach ihren Topics abgelegt. Das ist wohl auch innerhalb der Shelly-Familie so. Shelly1 und Shelly plug S verwende ich hier. Zudem Tasmota-Geräte. So richtigen Durchblick habe ich noch nicht, bin aber dabei mithilfe vom mqtt-Explorer usw. Licht ins dunkel zu bringen. Ich verwende beispielsweise "Aliasse" in den Objekten; das möchte ich eigentlich nicht so machen, sondern lieber mit echten Topics arbeiten. Gleiches gilt für die Verwendung der VIS. Hier tue ich mich auch noch schwer,direkte DP`s anzusprechen (1 und 0, true und false, on oder off ). In den Doc`s von Shelly habe ich heute einige Hinweise gefunden, die ich noch verarbeiten muß.

  • wenn du ioBroker nutzt dann solltest du den Shelly-Adapter nutzen, der kann wahlweise Coap oder MQTT.. wenn du bereits einen generischen MQTT-Adapter nutzt kannst du auch den MQTT-Port im Shelly.Adapter ändern auf z.B. 1884.


    oder, wenn du noch ganz am Anfang bist, schmeisst du den ioBroker in die Tonne und nutzt HomeAssistant :D Der ist soooo viel einfacher einzurichten und zu bedienen als der ioBroker.

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Na ja...IOBroker läuft schon einige Jahre.. mit mehr oder weniger Engagement.. je nach Anforderung. HomeAssitant hab ich schon mal gehört. Oder NodeRed. Hast du hier mal gute Quellen, wo ich mich informieren kann..

  • Hey zusammen,


    das mqtt innerhalb von shellys sich immer mal ändert bzw die topic Pfade ist mir auch ein Dorn im Auge. Allerdings ist das der Entwicklung bedingt. An sich kannst du jede SW verwenden um zum gewünschten Ziel zu kommen. Du kannst innerhalb der topics im shelly auch direkt gewünschte Namen angeben um dir die aliase zu sparen.

    Ich selber nutze z.B. FHEM zuhause. Meine persönliche Meinung ist, es gibt kein anderes System, welches innerhalb von mqtt so gut und verständlich arbeitet. Die "anderen" machen das zwar über ihre adapter auch mehr oder weniger sind eben nur "schöner" ... Die Frage ist in meinen Augen dein letzliches Ziel. Einzig das bestimmt das System welches du nutzen solltest. Arbeit hast du am ende mit allen :S


    Gruß,

    Kai

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

  • Ich wäre schon geneigt, ein anderes System auszuprobieren.Und klar... das was man nutzt, scheint erstmal immer am einfachsten (Gewohnheit). Na mal sehen..Wie geht FHEM denn mit mqtt um oder was ist anders als andere Systeme?

  • Hast du hier mal gute Quellen, wo ich mich informieren kann..

    Sascha ( kingof7eleven ) hat dazu mal ein tolles Einstiegsvideo gemacht..

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Shellies lassen sich wahlweise über MQTT oder COAP/Websockets einbinden. Ich nutze hier die Coap/Websocket-Variante weil sie direkt funktioniert. Konfigurationsaufwand minimal.

    Ich hab mir damals bei der Auswahl meines Smarthome-Systems verschiedene Produkte (openHAB, ioBroker, HomeAssistant, FHEM, NyMea) angeschaut. Beim HomeAssistant hatte ich ohne großen Aufwand direkt echte Ergebnisse. Davon sind die anderen Systeme (bzw. waren sie damals) meines Erachtens weit von entfernt.


    Als Berufs-IT-Ler hab ich keine Lust meine gesamte Freizeit mit der Konfiguration eines Smarthome-Systems zu verbingen. Der Zeitaufwand für Konfiguration erschien mir bei HomeAssistant mit großem Abstand am Geringsten. Man hat quasi direkt eine brauchbare Umgebung. Es gibt eine super App fürs Smarphone und wenn wann im Router einen Port öffnet und DynDNS nutzt ist der HomeAssistant auch ohne Cloud von unterwegs erreichbar.


    Solche Dashboards hier kommen quasi von Hause aus mit ohne dass man aufwändig irgendwas konfigurieren muss, natürlich ist das alles anpassbar.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Wirf einfach mal einen Blick in das Video (s.o), dann siehst du wie schnell man starten kann. Hilfestellung findest du jederzeit hier im Forum.

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Wow, Danke für die Hinweise. Als Techniker kann ich den aufzuwendenden Zeitaufwand (oder besser den, den man nicht mehr machen möchte) nur bestätigen! Bei IOBroker hab ich als Nicht-ITler sehr viel Zeit investiert, um das System für mich brauchbar anzuwenden. Manche Änderungen sind aber sehr Aufwendig zu händeln. Ich werde HA mal auf dem Proxmox installieren und dann sehen, ob ich damit warm werde. Simon42 hat hier Videos bei YT veröffentlicht, die ich mir bereits angeschaut habe. Thema Energieverteilung find ich wunderbar. Fraglich ist noch die Visualisierung, welche ich derzeit über VIS-Web auf dem HAndy nutze. Ich gucke... DANKE! :)

  • Nur kurz da Handy:

    FHEM mit eingebauten MQTT2 Server und den vorhandenen Templates ist schon echt gut geworden. Früher war war es definitiv auch mehr aufwand. Ist allerdings nicht mehr so. Ich sehe in fhem den vorteil die Geräte bis ins letzte (wenn geünscht) anpassen zu können.


    An sich läuft das bei einem shelly aber so ab:

    Im shelly mqtt aktivieren, Autocreate in fhem aktivieren. Dann erscheint nach wenigen Sekunden das neue Gerät. Man wählt nun noch das Template aus und fertig ist der Shelly.

    Ich hab hier im Forum einen FAQ Beitrag innerhalb der Rubrik fhem erstellt. Da ist es auch bebildert.

    Am Ende ist das System Geschmackssache.


    Gruß,

    Kai

    Prime-SmartHome-Solutions

    Selbstständiger SmartHome Berater. Von der Beratung bis hin zur Einrichtung

    :thumbup: Bei Fragen, einfach via PN melden :thumbup:

  • Fraglich ist noch die Visualisierung, welche ich derzeit über VIS-Web auf dem HAndy nutze.

    Guckst du ;) die komplette UI ist responsive und wird auf jedem Endgerät passend dargestellt, hier mal mit dem dunklen Theme welches ab Werk mitgeliefert wird. Natürlich ist das alles komplett anpassbar aber ich bin von Natur aus faul und wenn was da ist und super funktioniert dann nutze ich es.


    Screenshots sind von meinem Android-Phone.


    pasted-from-clipboard.png   pasted-from-clipboard.png

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!:

  • Guckst du ;) die komplette UI ist responsive und wird auf jedem Endgerät passend dargestellt, hier mal mit dem dunklen Theme welches ab Werk mitgeliefert wird. Natürlich ist das alles komplett anpassbar aber ich bin von Natur aus faul und wenn was da ist und super funktioniert dann nutze ich es.


    Screenshots sind von meinem Android-Phone.


    pasted-from-clipboard.png   pasted-from-clipboard.png

    Hab ich schon auf dem Schirm... :P . Aktuell beschäftigt mich noch die Einbindung von ShellyPlugS; die werden nicht "gefunden". Zudem Homematic CCU3-Einbindung...ein weiteres Thema (welches eigentlich nicht hierhin gehört). Ich binde erst mal die Shellies an..

  • ShellyPlugS; die werden nicht "gefunden"

    Deine PlugS dürften noch 6-stellige ID haben, umstellen auf 12 Stellen und alles wird gut.


    Zudem Homematic CCU3-Einbindung.

  • Wie stelle ich die ID von 6 auf 12-Stellig um?

    Edited once, last by 66er: unnötiges Zitat des letzten Beitrages entfernt ().


  • (direkt unter "alle". ;) )

  • Guckst du ;) die komplette UI ist responsive und wird auf jedem Endgerät passend dargestellt, hier mal mit dem dunklen Theme welches ab Werk mitgeliefert wird. Natürlich ist das alles komplett anpassbar aber ich bin von Natur aus faul und wenn was da ist und super funktioniert dann nutze ich es.


    Screenshots sind von meinem Android-Phone.


    pasted-from-clipboard.png   pasted-from-clipboard.png

    Hast du CCU3 Homematic in Home Assistant eingebunden?

  • Hast du CCU3 Homematic in Home Assistant eingebunden?

    nein, hab keine Homematic-Komponenten, nutzte Shelly, Aquara (und andere) Zigbee-Komponenten, FritzBox, Synology NAS, Samsung Fernseher, Amazon Echos, Google Home, Google Chromecast, eine Xplora Watch und diverse anderes Zeugs, das klappt durchgenhend sehr gut.

    Aktuell beschäftigt mich noch die Einbindung von ShellyPlugS;

    meinst du im HomeAssistant? dann im Shelly einfach unter Inernet & Securiry Settings - Advanced Developer Settings den HomeAssistant als Unicast-Peer eintragen.

    MQTT wird dann nicht mehr gebraucht.


    pasted-from-clipboard.png

    >100 Shellies, darunter so gut wie alles was der Hersteller produziert hat. ;)
    :!: ich beantworte grundsätzlich keine Fragen per persönlicher Nachricht:!: