Windsensor

There are 51 replies in this Thread which was already clicked 2,652 times. The last Post () by DIYROLLY.

  • Willkommen im Forum!


    Der Windsensor gibt laut Datenblatt eine (analoge) Spannung von 0,4 bis 2V ab, die vom ADC des Shelly plus Add-On ausgewertet werden kann (Klemme "Analog In"). Weil der Windsensor eine externe Betriebsspannung benötigt, ist ein Netzteil 12V DC (stabilisiert) erforderlich. Das kann ein Steckernetzteil einer alten Fritzbox sein, was vielleicjht in der Restekiste schlummert. Oder ein Netzteil für die DIN-Schiene von Meanwell (z.B.):



    Es wird empfohlen, damit auch den Shelly plus 1 zu versorgen!


    Der Windsensor hat (laut Datenblatt) ein vieradriges Anschlußkabel: braun wird mit der Versorgungsspannung verbunden (+12V DC vom Netzteil), schwarz wird an GND des Add-On gelegt und der blaue Draht (Signalspannung) an "Analog In" des Add-On.

    Die Spannungsversorgung des Shelly plus 1 erfolgt über Klemme "+12V" und "GND" (L).


    Ein kleiner Nachteil: Die niedrige Ausgangsspannung von max. 2 V des Sensors. Leider wird der Meßbereich des Add-On nur zu 20% genutzt (0 bis 10V). Ob das in der Praxis ausreicht, wird sich zeigen...

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Hallo,

    schmeiß ihn noch mal raus und wähle "Voltmeter" aus :)


    pasted-from-clipboard.png

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 8x Plus 1PM, 22x Plug S, 7x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 3x Plus 1, 1x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM.

    Fritz!Box7590, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200
    HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB),

    HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi3B+

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Wenn ich mir das Datenblatt anschaue, steht da 0,5-50m/s = Ausgang 0,4-2V

    Das Addon löst max. 0,1V auf und ist im unteren Bereich nicht linear (+0,1 - 0,2V)

    Wenn man jetzt die 2V - 0,4V = 1,6V Messbereich durch 50 teilt, sind das 0,032V pro m/s.

    Ich wüde eher was mit 4-20mA (0-10V) nutzen.

    LG Rolf

    Edited once, last by DIYROLLY ().

  • Wohl war…

    Und das war es, was ich mit

    Ob das in der Praxis ausreicht, wird sich zeigen...

    anzudeuten versuchte. Wenigstens sind wir aus dem nichtlinearen Bereich raus, wenn der Windsensor bei 0,4V (kein Wind) beginnt… 8)

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Ich hatte mich unter #5 etwas vertan, war anders :|

    Hier aus meinem Betrag von Januar kopiert:

    .....Zur Genauigkeit: Ich hatte schon vorher festgestellt, im unteren Bereich wird etwas zu wenig angezeigt (-0,1V bis 0,2V), im mittleren etwas zuviel (+0,1 bis 0,2V) und im oberen stimmen die Werte......

    Das ist bei den max. 4V nicht wichtig, aber verschiebt trotzdem etwas.

    Bei uns zeigt die Wetterstation derzeit 0,8 bis zu 2,4m/s an.

    Das wird der TE kaum sehen, gut wenn es nur um Sturm = Markise rein geht, ginge es noch.

    Thomas, ich habe zur Verdeutlichung halt etwas gerehnet, +- 3m/s, mit einer zusätzlichen Abweichung ;)

    LG Rolf

  • Die erreichbare Auflösung ist wirklich nicht berauschend. Leider hat der TE die Mimik bereits beschafft…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Da denken nicht viele User dran, manche fragen vorher und so kann man Fehlkäufe vermeiden.

    Der TE hat doch schon extra DC Spannungsversorgung, da wäre ein UNI sinnvoller.

    Höhere Auflösung, linearer und ein Offset für die 0,4V :)

    LG Rolf

  • Der Messbereich des UNI wird jedoch auch nur zu knapp 20% genutzt…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Die einfachen in Wetterstationen geben Impulse weiter und werden elektr. ausgewertet.

    Kann ein Shelly nicht einfach auswerten.

    Die besser nutzbaren für Shellys (0-10V, 4-20mA) sind eher industrieller ausgelegt und der Preis ist entsprechend höher (>50€)

    Es gibt nen User der teure über IoBroker nutzt, ich nutze ne Wetterstation für <100€ aus nem Angebot.

    Daten auch per Wlan nutzbar, aber ohne Shellys.

    LG Rolf

  • Danke für euren Thread und die Antworten der Profis dazu. Bastel auch gerade eine kleine "Wetterstation" nach Forumsart (siehe Kategorie UNI) und bin nun bei der Thematik windsensor.


    Ich brauche eigentlich nur einen Schwellenwert zum Einstellen, der Alexa dann mit einer Ankündigung triggert, damit ich die Gartenstühle festschnalle, bevor die wieder Mal beim Nachbarn im Garten landen. Dazu habe ich 2 Fragen:


    1. kann ich das evtl mit der gleichen Platine wie vom LDE auswerten, d.h. Fotodiode auslöten und Windsensor dran, dann mit dem Poti die Schaltschwelle einstellen?


    2. Falls das nicht geht: Bei AliExpress gibt's die Windsensoren in 0-20 mA oder in 0-10V Ausführung - welche ist die bessere Wahl? Wie gesagt, ich brauche nur einen einstellbaren Schwellenwert, keine kontinuierliche Aufzeichnung und Auswertung.


    Danke schonmal und Gruß

    Andreas

  • target Wenn Du unbedingt nen Windsensor nutzen möchtest, nehme 0-10V, die 4.20mA müssten über nen Widerstand in 2-10V gewandelt werden.

    2-10V sind "unpraktisch"

    Die Ausgangsspannung kommt an ein UNI oder Plus Addon, den UNI würde ich da bevorzugen.

    Da der Sensor ne eigene DC Versorgunng benötigt, wäre das Addon vom Preis nicht so sinnvoll.

    Ich nutze ne Wettersation <100€ mit Temp, Feuchte, Regenmenge, Windrichtung, Luftdruck.

    Die hat Wlan und Daten sind in ner Cloud, kann man leider nicht mit Alexa oder Shellys nutzen.

    Nachtrag: Triggern der Alexa solte über einen analogen Schwellwert gehen.

    LG Rolf

  • Hallo Rolf, Danke für deine Antwort. Die Windsensoren mit 0-12 V Ausgang gehen so ab 40€ los....ist heftig. Aber theoretisch könnte ich so einen Sensor an so ein Modul anlöten (anstelle des fotowiderstands) und dann über das Trimpoti den Schwellenwert einstellen um mit dem DO einem Shelly zu triggern, richtig?

  • Ein Windsensor mit analogem Ausgang 0-12V kann direkt an den ADC-Eingang des Shelly UNI angeschlossen werden! Da braucht es kein zwischengeschaltetes Modul.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    Edited once, last by thgoebel ().

  • Das Modul ist viel zu teuer, ich kaufe die meist für <1€ ein.

    Da ist ein Komparator für ne einstellbare Schaltschwelle drauf, der LDR ist gegen GND und da ist ein 10k Widerstand gegen +.

    Passt garnicht, es gibt wenn man möchte, ein ähnliches einstellbares Modul wo der Eingang frei nutzbar ist.

    Bsp. > 8V ein = Ausgang schaltet ein, <8V = aus.