Shelly Uni an Sprechanlage STR

There are 82 replies in this Thread which was already clicked 1,675 times. The last Post () by mika85.

  • Hallo zusammen,


    ich benötige dringend eure Hilfe!


    folgende Informationen kann ich erstmal vorausschicken.

    Die Sprechanlage ist von STR und ein Schaltplan füge ich bei. Zusätzlich befindet sich ein Klingeltaster vor der Wohnungstür. Nun dachte ich mir ich kann mich benachichtigen lassen sobald es an der Haus- oder Wohnungstür klingelt. Das sollte ja mit dem Uni möglich sein.

    Da die Anlage nur 8 und 5V hergibt hab ich den Shelly über ein Netzteil mit 12v DC angeschlossen und in WLan eingebunden.

    Ich hab leider absolut keine Ahnung wo ich den IN1 und IN2 anklemmen/abgreifen soll. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und freue mich über Eure Antworten.

    Lg Und nochmals vielen Dank im Voraus!

    Danny

  • Willkommen im Forum!


    Wird der Shelly UNI in einer Türstation montiert, so sind folgende Verbindungen erforderlich:


    (a) DC-Netzteil an Pin 1 und 6 (SENS GND) des UNI.

    (b) Pin 6 des UNI mit Klemme 0 der Türstation verbinden (Bezugspotential).

    (c) Diode 1N4148 oder 1N400x (x von 1 bis 7) mit der Kathode (Ring) an Pin 7 des Shelly (IN-1) schalten.

    (d) Die Anode der Diode an Klemme S der Türstation legen.

    (e) Button Type auf „detached“ setzen

    (f) Action mit Timer=2 (Sekunden) an „Button switched on“ programmieren.

    Fertig!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Hallo und Danke für die Antwort. Leider verstehe ich absolut Null von dem was du schreibst.


    Wieso die Stromverorgung an 1 und 6 und nicht 1 und 2?

    Welche Diode?

    Und wieso benötige ch IN1 und IN2 nicht es sind ja auch 2 Klingeln?


    Bitte erklär mir das nochmal langsam als wenn ich 3 Jahre alt wäre.

    1000 Dank



    ich will doch nur, dass wenn es dingdong macht an Klingel 1 oder an Klingel 2 ich jeweils eine Benachichtigung bekomme ob es an der Haustür oder vor der Tür klingelt.

    Das das so kompliziert ist hätte ich nicht gedacht

    Edited once, last by dannyl00 ().

  • Gerne.


    1. Versorgt man den UNI mit Gleichspannung (DC), ist die Beschaltung mit plus an Pin 1 und minus/GND an Pin 6 vorteilhaft, weil ein sauberes Bezugspotential erreicht wird.


    2. Die Diode ist erforderlich, weil Du ein Wechselspannungs-Signal von Türsummer erkennen möchtest.


    3. Für den zweiten Klingeltaster machst Du die Schritte


    (c) Diode 1N4148 oder 1N400x (x von 1 bis 7) mit der Kathode (Ring) an Pin 7 des Shelly (IN-1) schalten.

    (d) Die Anode der Diode an Klemme S der Türstation legen.


    sinngemäß für Klemme S an der zweiten Türstation und nimmst an Stelle von Pin 7 Pin 8 (IN-2).

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Ok nochmal langsam.


    Punkt 1 hab ich jetzt verstanden


    Also ich versteh das jetzt so:


    1.

    Der Summer - quasi Klingel 1 an der Haustür verbinde ich zwischen mit der Diode (Kathode auf IN1 vom Shelly und Anode auf Klemme S in der Türstation) Stimmt das bis hier her?


    2.

    und Klingel 2 vor der Wohnungstür verbinde ich genauso mit S und IN2 ?


    Woher weiss der shelly dann ob es unten an der Haustür oder oben an der Wohnungstür geklingelt hat? Sind ja beide mit dem "S" verbunden.

    Ich habe nur eine Türstation (Summer und Lautsprecher in dieser unterscheiden wo es klingelt)


    Danke du hilfst mir grad echt ungemein. DIe Dioden hab ich schon bestellt.

  • Jede Türstation hat eine eigene Klemme „S“. Wenn Du Deinen Schaltplan mal studierst, wirst Du sehen, daß die Klingeltaster T1 und T2 über gleichnamige Drähte einzeln mit den beiden Klemmen S der Türstationen verbunden sind.


    Ich habe nur eine Türstation (Summer und Lautsprecher in dieser unterscheiden wo es klingelt)

    Dann passt Dein Schaltplan nicht zur Lage vor Ort! Du wirst untersuchen müssen, welche Drähte am Summer und am Lautsprecher ankommen und analog zum Plan den UNI ankoppeln.


    Du musst entscheiden an welcher Stelle Du den Shelly einbauen möchtest - die räumliche Situation können wir von der Ferne aus nicht beurteilen. Der Plan wird Dir helfen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Ja die Klemme S gibt es und ich sehe auch kein Problem den ShellyUNI in die Türstation einzubauen.


    Du hast mir auch gut erklärt wie ich die Klingel anschliesse. Also

    Der Summer - quasi Klingel 1 an der Haustür verbinde ich zwischen mit der Diode (Kathode auf IN1 vom Shelly und Anode auf Klemme S in der Türstation)


    Jetzt gibt es aber noch eine weitere Etagenklingel, Und genau da ist mir nicht klar wie diese angeschlossen wird. Wenn ich diese auch an S Klemme und auf IN2 unterscheidet der shelly dann die beiden Klingeln?

    Am Ende möchte ich das mir mein Echo sagt: Es hat an der Haustür geklingelt oder es hat vor der Wohnung geklingelt. Das wäre das Ergebnis was das ganze bringen soll!

  • Hier die beiden Stellen (roter und blauer Pfeil), an der die Anode der Dioden angeschlossen werden müssen:


    1EB7056F-AAC6-46FC-9082-E9D3D852FB9F.jpeg


    Und die Verbindung von Klemme 0 der Türstation mit Pin 6 des Shelly nicht vergessen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Ich kann mich gar nicht oft genug bedanken!!!!!!!


    Ich wiederhole nochmal :) :)


    1. externes DC-Netzteil an Pin 1 und 6 an den UNI anschliessen

    2. Klemme 0 der Türstation mit Pin 6 vom Shelly verbinden

    3. Der Summer - quasi Klingel 1 an der Haustür verbinde ich mit der Diode (Kathode auf IN1 vom Shelly und Anode auf Klemme S in der Türstation)

    4. Den Gong - quasi Klingel 2 an der Wohnungstür verbinde ich mit der Diode (Kathode auf IN2 vom Shelly und Anode auf den Draht der vom Wohnungstürtaster kommt)


    Passt das so? sag bitte ja :-))))


    Dann wäre hardwareseitig alles so, dass es funktionieren müsste.


    Softwareseitig wäre dann noch das zu tun:

    (e) Button Type auf „detached“ setzen

    (f) Action mit Timer=2 (Sekunden) an „Button switched on“ programmieren.


    Aber dazu melde ich mich separat noch mal, falls ich nicht weiterkomme. Ich geh mal davon aus das dies in der App einzustellen geht.

  • Danke für das Ja und Danke für die Hilfe. Ich berichte morgen mal insofer A...zon morgen die Dioden liefert. Würde mich freuen, wenn ich mich wieder vertrauensvoll an Dich wenden kann, wenn wieder was ist.


    Für heute hast du Feierabend :) Wünsche Dir einen schönen Abend.

  • Besser wäre es, wenn Du Dich vertrauensvoll an das Forum wenden würdest. Hier gibt es viele Helfer!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Hallo da bin ich schon wieder...


    Also einen Teilerfolg kann ich schonmal vermelden.


    Ich hab alles wie oben beschrieben angeschlossen.


    Den Buttontyp habe ich auf detached umgestellt allerdings finde ich nicht wo ich den Action Timer auf 2 Sekunden einstellen kann. Meine App ist auf Deutsch, weshalb schon den Buttontyp zu finden lange gedauert hat.

    Meist Du: EInstellung/LangerTastendruck? Der Steht auf 800ms stndardmäßig.

  • Der Timer wird bei der „Action“ eingestellt:


    8BFF9150-8556-41E0-BE13-B865021E992F.jpeg


    Bei „I/O-URL-Actions“ wird unter „Button switched on URL“ der Schaltbefehl für den Shelly eingetragen, der den Klingeltastendruck signalisieren soll: Im Screenshot oben ist das ein Shelly 1, der für 5 Sekunden eingeschaltet werden soll und daher den Befehl

    Code
    http://<ip-des-Shelly/relay/0?turn=on&timer=5

    erhält.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Was ist das für ein Shelly, der „Haustür“ heißt und was macht der? Um diesen blauen Kreis geht es, oder? Empfängt dieser Shelly den Befehl vom UNI?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Jetzt wird‘s Tag! Danke für die Aufklärung…


    Ja, Du hast ja beide Digitaleingänge „detached“ (oder „getrennt“). Daher wirkt eine Änderung des Eingangssignals nicht mehr auf den Ausgang. Vermutlich hast Du den Ausgang der „Haustür“ eingeschaltet - oder der Shelly schaltet ihn beim Hochlauf ein („Auto-on bei Power On“). Schalte den Ausgang „Haustür“ mal aus und teste, ob er aus bleibt…

    Welcher Shelly soll denn die beiden Tastenbetätigungen signalisieren?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

  • Ich hab nur den Shelly UNI und dieser soll nichts schalten. Der Shelly soll mir bloss ein Benachrichtigung schicken, wenn es an der Haustür klingelt.

    "Es hat an der Haustür geklingelt!" oder Er soll mir eine Benachrichtigung schicken "Es hat han der Wohnungstürgeklingelt."

  • Dann brauchst Du auch das Einschalten-Kommando mit Timer nicht. Du musst halt herausfinden, wie Dir der Shelly eine Message schicken kann. Damit habe ich keine Erfahrung…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)


    Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)