done!
Posts by SparkyMaster
- Reported text
-
-
TheoQB ,
ich möchte noch auf das Thema eingehen, ist hier wirklich von einer Kreuzschaltung die Rede? In den Skizzen und deinen Beschreibungen zufolge sind es genau zwei Schaltungen, eine Wechselschaltung für "Flurlicht" und eine Ausschaltung für "Treppenlicht". Von einer Kreuzschaltung kann ich hier wirklich nichts erkennen.
Durch diese Begrifflichkeit und des CreationX-Schaltplanes ist hier mächtig Verwirrung gestiftet worden.
Also Wechselschaltung mit einem Shelly 1 für "Flurlicht" ist die richtige und optimalste Wahl!
-
Ich wüsste auch nicht, dass es eine Farbvorgabe gibt. Hatte es früher auch immer schwarz, braun, grau, also immer heller werdend bzw. Schwarz zwischen bl und gnge, braun und schwarz angeschlossen.
Dann habe ich mal in der Hager-Elkomsoftware erkannt, dass bei Color-Einstellung die Farben wie folgt sind:
braun, schwarz, grau
Seitdem klemme ich dies so.
Wichtig ist immer nur, dass in einer Installation immer gleich geklemmt wird und man sich mit seinen Kollegen einigt/abspricht.
-
Passt das so, oder brauche Ich noch etwas?
Nö, nur genauso viel Enthusiasmus beim Einbau wie bei der Suche! 😉👍🏼👍🏼
-
-
Ich denke mal, Du hast in Grafana statt Temperatur den Spannungsstatus gewählt.
Überprüfe dies mal!
-
Legrand müsste diese Serie sein.
-
Aber es ist wohl die effizientere:
Günstiger zu produzieren, weil drei Schraubklemmen eingespart werden…
Ich habe bis dato keine Infos warum diese Möglichkeit der DC-Versorgung wegrationalisiert wurde. Meine Vermutung ist, es kann sich nur um das Layout der Platine handeln, siehe SELV-Konformität.
Möchte das nicht weiter ausführen, um keine weitere Abmahnung zu riskieren.
Alles gut! Solange keiner persönlich angegriffen wird und die Ausführungen im sauberen Rahmen bleiben, wie oben, dann i.O.
-
Die Version mit der Möglichkeit, mit 12V DC zu arbeiten, ist die aktuelle.
NEIN!
Die aktuelle Version (V1) ist ohne 12VDC Versorgungsmöglichkeit!
Die erste Serie (V0) hatte diese Möglichkeit noch.
Technische Änderungen sind dem Hersteller immer vorbehalten! Aber es ist wie immer, Kommunikation ist alles!!!
-
Hey Elisa ,
nee, die Wall Switches sind Taster, Bedienung nur nach unten (WS1/WS2), im Bereich wo dieser kleine Kreis ist.
WS1:
One Button mode - Der Shelly wird mit einem Taster gesteuert.
kurz Tasten: EIN/AUS
lang Tasten: Dimmen "Heller/Dunkler" (die Dimmrichtung ändert sich bei nochmaligem langen Tastendruck)
WS2:
Dual Button mode - Der Shelly wird mit einem Doppeltaster(Serientaster) gesteuert. z.B.:
Taste links: 1x kurz Tasten für "EIN"/1x lang Tasten für Dimmen "Heller";
Taste rechts: 1x kurz Tasten für "AUS"/1x lang Tasten für Dimmen "Dunkler".
-
SparkyMaster Shelly Wall Switch... wie Gut sind die Dinger?...
Also ich habe mir in der Küche diesen installiert. Es ist ein WS4 mit Shelly i4, dieser schaltet mit je einem Kanal einen Shelly 1 (Hauptschalter vor einem RGBW2/Netzteil), einen Shelly Plug S (Hauptschalter vor einem RGBW2/Netzteil) und direkt einen Shelly Dimmer 2, Kanal 4 ist für vordefinierten Dimmwert Kanal 1. Meine Familie kommt mit diesem Schalter super klar.
Also die Installation wäre für Deinen Fall so:
Mit WS1:
Mit WS2:
Konfiguration/Einstellungen im Shelly nach eigenen Wünschen/Bedürfnissen.
und würde das ganze dann ohne die oben beschriebenen Probleme funktionieren?
Probleme? Hier gibt's keine Probleme!
Nee im Ernst, bei richtiger Einrichtung und Konfiguration läuft dies eigentlich stabil.
Für die Einrichtung hier ein Tipp:
Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-support.eu)
Hier im Forum scheiden sich die Geister über die Einrichtung per App/WebUI/DHCP/ ... Meine Erfahrung ist nun seit 2019 die im Beitrag dargestellte.
Viel Spaß also bei der Entscheidungsfindung!!!
Beste Grüße
-
Deine URL ist falsch!
in Klammern muß das entsprechende CUxD-Gerät eingetragen sein! -> siehe Kopplung
Mit der eigenen Namensgebung kann der Shelly nix anfangen!
Edit:
sehe gerade URL komplett falsch! Ändere auf -> siehe Code
ON -> State (1)
OFF -> State (0)
-
Hallo Elisa ,
WILLKOMMEN im Forum!
Nur zum Verständnis, das Dimmen der Leuchtmittel erfolgt dann ausschließlich über die Shelly-App! Der Touch-Taster wird dieses nicht ermöglichen können, hier dann nur EIN/AUS.
Warum nicht die Shelly Wall Switches verwenden? Sind zwar keine Touch-Taster, aber designtechnisch nicht ganz schlecht. Die Installation und Handhabung wäre hier viel einfacher, Bedienung am Schalter (Wall switch) und/oder per App.
-
Moin nibra ,
...Man findet darüber im Netz allerdings kaum Informationen,...
diese Leuchtmittel bekommt man über den Großhandel "EFG Hanse KG".
...und diese weitgehend mit dem Shelly Dimmer betreiben...
Würde der Gira 540000 funktionieren?
Ein Dimmer zum Dimmer wird nicht funktionieren! Du musst Dich entscheiden, Shelly oder GIRA.
...mit dem Gira 015200 kann ich wahrscheinlich nur an und ausschalten, korrekt?
Nein!
One Button mode - Der Shelly wird mit einem Taster gesteuert.
kurz Tasten: EIN/AUS
lang Tasten: Dimmen "Heller/Dunkler" (die Dimmrichtung ändert sich bei nochmaligem langen Tastendruck)
Dual Button mode - Der Shelly wird mit einem Doppeltaster (Serientaster) gesteuert. z.B.:
Taste links: 1x kurz Tasten für "EIN"/1x lang Tasten für Dimmen "Heller";
Taste rechts: 1x kurz Tasten für "AUS"/1x lang Tasten für Dimmen "Dunkler".
Toggle Switch one button -
Taste kurz: EIN/AUS
Dimmen nur über App!
-
Die Variante die SebMai zum Schluss zusammengefasst hat finde ich am sinnvollsten.
...ein schalter mit kontrolllampe...
Es muss zwingend ein Schalter mit separatem Meldekontakt sein! Ein normaler Kontrollschalter ist nicht geeignet!
-
josefz ,
Updates waren anfangs wirklich häufiger, richtig. Dies lag aber an den zu dieser Zeit frischen Geräten. Hinzukam das Implementieren zusätzlicher Funktionen auf Kundenwusch. Fehler sind dann erst in den Alltagstests der Kunden zum Vorschein gekommen und wurden dann relativ zügig sukzessive durch Updates behoben.
Die Gen.1-Geräte laufen nun aber schon längere Zeit stabil.
Es macht keinen Sinn für jeden "kleineren" Fehler sofort ein Update rauszuhauen. Diese werden, wie bei jedem Hersteller gesammelt und dann als größeres Paket zur Verfügung gestellt. Gravierende Fehler die funktions- und sicherheitsrelevant sind werden und wurden natürlich mit einer höheren Priorität behandelt.
Deine Forderung nach Updates und Fehlerbeschreibungen sind mir ehrlich gesagt sehr oberflächlich, zu allgemein und schwammig formuliert. Um definitive Aussagen zu einem möglichem Update zu erhalten, ist es ja möglich Allterco über ein Ticket zu kontaktieren. Hier ist es aber immer wichtig Fehler so detailliert wie möglich zu beschreiben. Aussagen wie:
...diverse Fehler, z.B. funktioniert bei mir der Eco Mode nicht überall...
sind wenig hilfreich!
-
Nein, leider nicht!
Was möchtest Du den erreichen?
-
SparkyMaster
kannst du dir das mal bitte ansehen?
...
Betrifft alle Plus im Lexikon , bei: Relais EIN/AUS mit Timer in s
done!
-
Ooh, vielen Dank für den Hinweis!!! 👍
Werde ich schnellstmöglich ändern!
-
Dies solltest Du mit den Webhooks erreichen können.
-> When is Push -> URL: https://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=120
-> When is Longpush -> URL: https://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=600
Zeit entsprechend eintragen!