Posts by 66er
- Reported text
-
-
Jetzt will ich es aber wissen:
Bislang lief mein Pro4PM problemlos durch. Zum Testen habe ich nun MQTT aktiviert.Schauen wir mal ...
-
Ansonsten: Die Größe zählt manchmal doch. Ich kann von so einem 10€ Teil in diesem Bauformat nun mal nicht das Schaltvermögen erwarten, wie von dafür designten Modellen
Da gehe ich mit.
Zum anderen Teil verzichte ich auf einen Kommentar, wofür gibt es Vorschriften ...
[Ironie]
Warum operiert nicht jeder seine Familienmitglieder statt sie ins Krankenhaus zu schicken?
[/Ironie]
-
Wo hast du den Werbetext her?
walta
Check mal Deinen eMailaccount, mit dem Du im Shelly-Shop registriert bist.
-
...
Bei einem Rollladen reden wir von 200-300 W. Das ist nicht wirklich viel.
...
Da hast Du voll und ganz Recht.
Ich schalte für größere Lasten immer ein Schaltrelais oder Schütz zwischen. Wenn ich, wie schon an anderer Stelle geschrieben, mir die Lichtbögen an den Finderreais meiner Heizungssteuerung (Infrarotheizkörper) anschaue, wundert es mich nicht, dass die Minirelais in den Smarthomegeräten Schaden nehmen. Das ist auch in meiner Homematic-Welt schon so gewesen.
Wenn man schon wirklich größere Lasten direkt mit den Shelly schalten will, wegen der Mesunngen, empfiehlt es sich, geeignete Gegenmassnahmen zu ergreifen.
Jeder, der sein Fach gelernt hat, sollte diese Massnahmen kennen. Doch damit sind wir wieder bei der Grundsatzfrage: Wer darf was in der Elektroinstallation.
...
-
Zum Thema Sicherheit fällt mir jetzt noch ein Nachtrag ein:
Wäre ein verklebter Relaiskontakt bei einem Schelly 2.5 an einer Markisen- oder Rolladensteuerung kein Sicherheitsproblem?
Die Diskussion und Euer Fachwissen in allen Ehren, aber ich glaube, es ist alles gesagt.
Wäre dann nicht jeder Schaltkontkt ein Sicherheitsproblem`
Jeder Schaltkontakt in der Elektrik kann Schaden nehmen, sei es durch mech. Abnutzung oder durch die elektrische Beeinflußung durch Abbrand und Verkleben. Das betrifft alle Schalt-Kontakte, egal ob vom Shelly, von Homematic oder dem klassischen Schalter an der Wand.
Vielleicht mag mal jemand darüber nachzudenken.
Schaltet ein Wandschalter nicht mehr aus weil der Kontakt defekt ist, tauscht man den aus und gut ist. Eine Diskussion, ob das ein Sicherheisproblem ist, wäre mir neu.
Schönen Feier- und Vatertag.
-
Steht im WEB-UI oben rechts die korrekte Uhrzeit?
Falls nicht kommt der Shelly nicht ins Internet und so könnte die Umstellung auch nicht funktionieren.
-
Ist es Zufall bzw. einfach nur überlesen, dass meine sachliche Frage nach einem verbauten ESB bei Pumpenanschaltung von Dir ganz sachlich nicht beantwortet wurde?
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Situation mit ESB gar nicht erst eingetreten wäre. Wie wäre denn dann Deine Einstellung zu den Shelly?
Es gilt 2 Dinge zu unterscheiden:
- Wir als Forum stehen in engem Kontakt mit Allterco, aber
- Entscheidungen über Hardware- und /oder Firmwareänderungen trifft Allterco, nicht das Forum.
Als Hausautomationseinsteiger mit Homematic sind mir viele Probleme schon auch von Homematic und dem entsprechenden Forum bekannt. Dazu gehören unter Anderen auch festgebackene Kontakte und ausgetrocknete Kondensatoren. Die Themen wiederholen sich von Hersteller zu Hersteller.
Die Lösungsansätze (z.B. ESB) sind meist identisch.
Meine persönliche Entscheidung von Homematic-Komponenten auf Shelly zu wechseln fiel auch basierend auf dem aus meiner Sicht sehr guten Preis-/Leistungsverhätnis der Shelly-Produkte, zusammen mit der Möglichkeit, diese via API integrieren zu können. Homematic-Pendants sind bei gleichartigen Problemen deutlich teuerer.
Mit beiden Produktfamilien schalte ich für größere Lasten schon immer Finder-Relais zwischen. Wenn ich mir z.B. bei meiner Heizungssteuerung die Lichtbögen beim Schalten anschaue, möchte ich nicht wissen, wie schnell die Kontakte in den Mini-Relais in der Shelly abgebrannt oder verbacken wären.Erkenntnissen folgen Konsequenzen. Diese können individuell zufriedenstellend sein oder eben einen Produkt-/hersteller-Wechsel auslösen.
Zum Glück kann das jeder für sich entscheiden.
-
Hauptsache geht jetzt.
-
Stell' temporär um auf DHCP.
-
Und schon ist das Rätsel gelöst:
Dein Shelly hat keinen Zugang zum Internet und kann daher nicht updaten.
Hast Du den Shelly auf DHCP?
-
Ruf mal das WEB-UI des Shelly auf bitte. Steht oben rechts die korrekte Uhrzeit?
-
Das kann wohl nur Allterco beantworten.
-
Ich deute mal vorsichtig die Funkstille als "Wir lagen richtig".
-
Ich habe die Jumper bislang ganz ohne Zerlegen und mit einer Pinzette gezogen.
-
Das gilt auch für Allterco.
Woher soll Allterco denn wissen, wer unter welchen Bedingungen welchen Shelly verbaut?
Deine Meinung ist in Stein gemeißelt. Steht Dir zu.
-
Ob ich aufgeben soll
Bitte nicht.
-
Dann kann ich statt Shelly auch eine mechanische Zeitschaltuhr benutzen.
Auch da können Kontakte verkleben, das Ergebnis bleibt das Gleiche.
aber bei der Pumpe
Ist ein ESB verbaut gewesen?
Das es anders geht, sieht man ja wie erwähnt z.B. bei Fritzbox bzw. der Fritzdect Dose.
Das spieglet sich aer auch im Preis, das nur so nebenbei.
Wenn allterco da da Kopf in den Sand steckt, muss man sich was anderes suchen. Das ist mein Fazit. Ganz einfach.
Das steht natürlich jedem frei.
-
Hallo Frank,
da suchen wir gemeinsam.
Und wer zuerst fündig wird, postet es.
Ich skripte ja auch schon länger, aber an dieser Synatx beisse ich mir aktuell auch noch die Zähne aus. -