Wenn Platz vorhanden ist am Einbauort, würde ein Koppelrelais das Problem beheben.
Shelly1 - compatible PIR sensors
- d1esel
- Thread is marked as Resolved.
- Improved text
-
-
Das wären dann drei Relais ?
BWM, Shelly, Koppelrelais...
Finde es komisch, dass Shelly selbst 130V auf SW legt und nicht auf den korrekt arbeitenden BWM reagiert.
-
Am SW des Shelly liegen im Ruhezustand 130V an, damit dieser das Schalten gegen 0 und gegen 230V erkennen kann.
Wird das Signal am SW- Eingang durch Induktionsspannung in der Installation verfälscht hilft nur der Verbau eines Koppelrelais.
Wird das Signal am SW- Eingang durch einen nicht komplett potentialfreien Kontakt des BWM verfälscht kann der Verbau eines Koppelrelais oder die Verwendung eines kompatiblen BWM helfen.
Um herauszufinden wo das Problem liegt evtl. (unter gebotener Vorsicht) evtl. die Schaltung mal auf dem Tisch testen, wenn es mit Shelly und BWM funktioniert dann liegt das Problem an Induktionsspannungen in der Installation.
-
Habe den BWM mal auseinander genommen. Dort sitzt ein Relais drin, was einwandfrei schaltet. Ist es offen, liegt der Anschluss komplett frei (evtl noch kapazitiv?).
Wenn er schaltet, verbindet er L vom Eingang auf den Ausgang.
Das selbe Verhalten wie bei vier Tastern hier im Haus, die perfekt funktionieren.
Übrigens: das legen von SW der Shelly auf N schaltet rein gar nichts.
-
Ist die Phase am BWM die selbe, wie die Versorgungsspannungsphase am Shelly?
-
Du darfst nich N an SW legen, dies darf nur erfolgen, wenn die Speisung des Shellys auch "verkehrt" erfolgt:
L: 230V (Phase)
N: Neutralleiter
SW: geschaltete Phase
L: Neutralleiter
N: 230V (Phase)SW: geschalteter Neutralleiter
Wenn der BWM Kontaktkreis "sauber/potentialfrei" ist liegt das Problem in der Installation:
- Induktionsspannung
- defekter Schalter/Taster
- in Schaltern oder Tastern verbaute Glimmlampen
- wie 66er oben schreibt könnten auch zwei unterschiedliche Phasen im Spiel sein (gefährlichster aller Fehler)
100% Sicherheit, dass ein BWM komplett potentialfrei arbeitet hat man nie, gute Chancen hat man wenn er zei separate Klemmen für den Schaltkontakt zur Verfügung stellt.
-
ich glaube der bewegungsmelder hat einen eingebauten Schutz fürs relays.
-
Ist die Phase am BWM die selbe, wie die Versorgungsspannungsphase am Shelly?
Ja, zweifelsfrei. Selbe Phase.
Null ist im BWM überbrückt. Die Phase wird, wie erwähnt, durchgeschaltet und hängt ansonsten in der Luft. Simuliere ich das ganze, indem ich einen Draht von der Phase auf SW lege (das selbe, was das Relais im BWM auch tut), schaltet die Shelly durch.
Es ist mir ein Rätsel.
Der BWM ist völlig in Ordnung und gibt 230V raus, wenn er schaltet.
Was ist nun der Unterschied zwischen dem Relais-Kontakt und einem Draht?
-
Sorry, aber nochmal, damit wir sicher vom selben reden:
...Die Phase wird, wie erwähnt, durchgeschaltet und hängt ansonsten in der Luft. Simuliere ich das ganze, indem ich einen Draht von der Phase auf SW lege (das selbe, was das Relais im BWM auch tut), schaltet die Shelly durch.
Das bezieht sich auf die Leitung "geschaltete Phase von BWM zum SW des Shelly", korrekt?
Welche Phase brückst Du auf den SW?
-
Ja, genau die. Die wird von Luft zu Phase geschaltet.
Genau die selbe Phase, die ich auch zum überbrücken genutzt habe.
-
So, und die zum Brücken genutzte Phase ist auch definitiv die selbe Phase wie am "L"?
-
Wie ich schrieb: ja, ist sie. ??♂️
-
Das Thema von DasJott wird bereits hier ausführlich diskutiert.
Bitte das Thema nur in einem Thread abhandeln, in diesem Fall in dem Anderen!
-
Hallo,
ich habe für meine Hausautomation (Home Assistant) eine simple Lösung für einen kabelgebundenen Outdoor-Bewegungsmelder gesucht und an ein Shelly + einen 220V Bewegungsmelder gedacht. Und siehe da - ich bin hier gelandet und es gibt schon viel Recherche. Ich bin begeistert, vielen Dank!
Ich habe sicherlich noch einen älteren BWM (gira?), den ich mit einem Shelly testen werde, melde das Ergebnis hier zurück.
Könnte vielleicht jemand kurz die Verkabelung beschreiben? Im 1. Post des Threads ist ein toter Link zu einem "Wiring" diagram.
Danke! -
Hier im Zusammenhang mit dem Shelly 1:
(Das Unterste auf der Seite)
Sollte der BWM nicht kompatibel sein bliebe noch die Möglichkeit den geschaltenen Draht des BWM an den Draht zu klemmen welcher vom O des Shelly zur Leuchte geht.
Dies wäre ein teilweiser Komfortverlust, ich kann aber an einigen Stellen damit leben.
Der BWM schaltet das Licht dann selbsttätig ein und aus, abgesehen davon kann man, wenn der BWM nicht aktiv ist, mittels Shelly das Licht ein- / ausschalten.
Der Komfortverlust liegt darin, dass man in das Schalten des BWM nicht eingreifen kann.
-
Super! Vielen Dank!
Zwei kleine Fragen noch:
1. Die Leuchte kann ich aber auch weglassen, oder? Ich möchte den PIR nur nutzen, um über Home Assistant entsprechende Automationen anzusteuern (z.B. Benachrichtigung per Mail / Messenger o.ä.).
2. Das funktioniert auch mit alternativer Firmware als z.B. mit Tasmota und ESPHome?
-
Die Lampe kann weggelassen werden.
Will man den Schaltkontakt des Shellys für etwas anderes nutzen kann der SW Eingang in der Konfiguration auf Detached gestellt werden, dann meldet er nur noch den Zustand des SW.
Zu Tasmota und ESPHome kann ich nichts sagen.
-
Funktioniert auch. Getestet an einem Shelly 2.5
Mit angeschlossenem N Mindestlast 0W
Q-Link Motion Detector flush mounted
https://www.hornbach.de/shop/B…eiss/4676339/artikel.html?
Datenblatt
https://www.hornbach.de/data/s…_01_DE_20190211094656.PDF
EAN: 8711332263781
-
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und nachdem ich heute sowohl einen shelly 1 und danach einen shelly 2.5 mit meinem Bewegungsmelder versucht habe zu verdrahten bin ich auf die Seite gestoßen und habe gelesen, dass dieser nicht kompatibel ist wegen der Grundlast. Melder ist ein Huber Motion 30 - 360 Grad.
Ich bin auf der Suche nach einem 360 Grad Bewegungsmelder, der mit dem Shelly zusammenspielt. Sollte auch ungefähr die Form haben wie der Huber, da er unterm Vordach (25 m2) montiert wird und noch ein bisschen vom Weg einfangen soll. Hat jemand eine Empfehlung oder kennt einen Bewegungsmelder derart, der funktioniert? Unter den Links finde ich leider nur die handelsüblichen Frontmelder.
Danke und Gruß
Thomas
-
Olá a todos,
Sou novo aqui e estou começando no mundo das conchas.
Não consigo encontrar o diagrama para conectar o shelly 1 a um sensor pir.
Alguém pode me ajudar?
Cumprimentos
--
Already find it!
Tnks