Technische Daten Shelly 1L
-
- Shelly 1L
- PitchControl
- Thread is marked as Resolved.
- Improved text
-
-
-
Wahnsinn! Das ging schnell, haben die "bösen" Worte auf Facebook mal geholfen! Geht doch!
-
Dimitar weis wenn du schreibst, muss er was ändern 😂
-
Komme mir schon als Nörgeltante vor!
-
Parasitäre Stromversorgung... cool
Was muss ich mir unter „Bypass“ vorstellen? 20 Watt Leuchtobst??
-
Eher ein 10W Lastwiderstand mit einem parallelen Kondensator.
-
Eher ein 10W Lastwiderstand mit einem parallelen Kondensator.
Thx, genau meine Frage. Also für die Stromrechnung kein Unterschied als ob ich einfach ein leistungsstärkes Leuchtmittel einsetze. Nur für den Raum den Effeckt, dass es nicht so "übertrieben" hell ist?
10W da sollte man auch mal über Temperatur in einer Lampe nachdenken?
-
Ist ja eigentlich ziemlich ineffizient, permanent 10W zu verbraten nur um den Shelly am Laufen zu halten...
Auf der einen Seite Smarthome, auf der anderen Seite verbrät man da für Ulle 10W/h.
Das ist der einzige Punkt, warum ich mich mit diesen N-losen Aktoren nicht so recht anfreunden kann
-
Ist ja eigentlich ziemlich ineffizient, permanent 10W zu verbraten nur um den Shelly am Laufen zu halten...
Auf der einen Seite Smarthome, auf der anderen Seite verbrät man da für Ulle 10W/h.
Das ist der einzige Punkt, warum ich mich mit diesen N-losen Aktoren nicht so recht anfreunden kann
Du verbrätst ja nur, wenn der Shelly den Ausgang geschaltet hat.
Hätte man ja auch direkt auf dem Shelly platzieren können und dann per Jumper aktivieren wenn es gebraucht wird. Aber in einer Schalterdose sicher ein Platz und Temperaturproblem. Das letztere befürchte ich aber auch in so mancher Lampe/Einbaulage. Dazu wundert mich dieses Foto von der Vorabversion beim 1L, dass der Bypass in so einem Plastikgehäuse steckt, dass auch nicht so klein wirkt.
-
Dazu wundert mich dieses Foto von der Vorabversion beim 1L, dass der Bypass in so einem Plastikgehäuse steckt, dass auch nicht so klein wirkt
Hier mal noch die Bilder dazu von heute Morgen:
Screenshot_20201009-120843_Facebook_autoscaled.jpg
FB_IMG_1602238130049.jpgFB_IMG_1602238143248.jpgFB_IMG_1602238150717.jpgFB_IMG_1602238155901.jpgFB_IMG_1602238160344.jpg
-
Das denke ich nicht das man nur verbrät wenn der Ausgang geschaltet hat.
Der Bypass wird ja nur benötigt wenn kein N am Aktor vorhanden ist. Denn der Shelly läuft ja 24/7, verbraucht also permanent Strom.
Der Bypass sorgt ja nur dafür, daß der Shelly überhaupt läuft, obwohl kein N vorhanden. Über den Bypass hat er dann Verbindung zum N.
Wenn die Lampe eingeschaltet wird, dann dürfte das keine Rolle spielen ob der Bypass vorhanden ist oder nicht
-
Hätte man ja auch direkt auf dem Shelly platzieren können und dann per Jumper aktivieren wenn es gebraucht wird.
Falsch, der Bypass kommt an den Verbraucher, immer. Wie der Name schon beschreibt soll ein definierter Strom am Verbraucher voerbeigeleitet werden, der ausreichend hoch ist den Actor in Betrieb zu halten.
Der kann also niemals auf dem Actor selbst nachgebildet werden.
Ja dann werden dauerhaft diese ca 10W "verbraten" unabhängig davon ob auch Strom durch den Verbraucher fließt oder nicht. Strom in Parallelschaltungen teilt sich immer auf. Was wieder so gewollt ist.
-
Ich verstehe das Prinzip noch nicht zu 100%.
1. Bedeutet das, daß permanent 10W verbraten werden, nur um den Shelly am Leben zu halten, auch wenn der Verbraucher aus ist?
2. Da der Bypass am Output des Shelly hängt, muss ja irgendwie eine Verbindung zwischen der N Klemme und der O Klemme bestehen? Der Shelly kann ja auch mit N betrieben werden (ohne Bypass).
3. Sollte der Bypass wirklich 24/7 die 10W verbraten, dann kann ich ja direkt den Lichtschalter brücken und eine 7W LED Lampe 24/7 laufen lassen, das wäre dann sogar noch eine Ersparnis...
Dann überlege ich mir aber 3x, ob ich bei fehlendem N nicht den grüngelben missbrauche und mir den N zum Schalter bringe. Ob das nun erlaubt ist oder nicht, bei 24x10x30 = 7,2KW pro Monat wäre mir das dann egal.
-
Wenn da eine entsprechende Lampe ohne Bypass dran hängt, verbraucht der ja sicher auch nicht permanent 10 Watt. Aber wenn da tatsächlich eine so hohe Dauerlast anfällt, macht das überhaupt keinen Sinn.
-
Leute, bevor Ihr Euch in der Theorie die Köpfe heiß diskutiert, probiert es doch einfach aus.
1 LED-Leuchtmittel (3W wimre) funktioniert bei mir auch ohne Bypass und ohne N am Shelly mit dem Dimmer2.
-
Bei mir einmal 30w und einmal 60w nicht !!
Shelly 1 L wird getestet mit und ohne Bypass!
Hoffe das klappt
-
Hat er nun 14mm Einbautiefe, wie oben angegeben (Dimmer 2) oder 17mm und Dimitar hat da was durcheinander gebracht?
-
Du verbrätst ja nur, wenn der Shelly den Ausgang geschaltet hat.
Hätte man ja auch direkt auf dem Shelly platzieren können und dann per Jumper aktivieren wenn es gebraucht wird. Aber in einer Schalterdose sicher ein Platz und Temperaturproblem. Das letztere befürchte ich aber auch in so mancher Lampe/Einbaulage. Dazu wundert mich dieses Foto von der Vorabversion beim 1L, dass der Bypass in so einem Plastikgehäuse steckt, dass auch nicht so klein wirkt.
Stimmt, das ist natürlich viel Quark dabei. Erstmal an die Neutralleiterlose Denke gewöhnen
Da ich schon was länger drauf warte mal 2 bestellt.
Eigentlich ist der Einsatz mit 2x 5W Energiesparlampe dahinter geplant, bin aber natürlich gespannt auf den Bypass und was der Leistungsmesser auf der Leitung für Wirk/Schein und Blindleistungen ausspuckt.
Das Datenblatt im Shop sagt 17mm, aber die 14 nehme ich auch sehr gerne:) Wo der Prototyp ja oben im 14mm Gehäuse des Dimmer 2 gezeigt ist.
-
Hat er nun 14mm Einbautiefe, wie oben angegeben (Dimmer 2) oder 17mm und Dimitar hat da was durcheinander gebracht?
Shelly 1L und Dimmer2 haben das selbe Gehäuse (14mm Höhe)