
Erste Bilder Shelly 3EM
- MIHO
- Thread is marked as Resolved.
- Improved text
-
-
hi!
geil! bei mir kommt wahrscheinlich demnächst eine fotovoltarik aufs dach.
-
Wenn ich das Bild richtig deute, hält bei Shelly nun auch die Hutschienenunterstützung Einzug. Oder sehe ich das falsch?
-
Wenn ich das Bild richtig deute, hält bei Shelly nun auch die Hutschienenunterstützung Einzug. Oder sehe ich das falsch?
Für einen Energiezähler mit Stromwandler macht das mehr als Sinn! Wird Zeit!
WILLKOMMEN im Forum!
-
hi!
nu, mit 3d-drucker hast da kein prob.
mit anderen suchkriterien finden man auch gehäuse u.s.w.20191110_185949.jpg
die hab ich mir gedruckt.
-
Ich verweise hier gerne nochmal auf den Marktplatz hier im Forum.
Wer keinen 3D-Drucker hat kann sich hier vergünstigt mit verschiedenen Varianten von Hutschienenhalter für alle Shelly-Typen eindecken.
-
-
Da sind ja noch 6 (7) Klemmen
Glaskugel an:
3xAussenleiter,N und 2 für den potentialfreien Kontakt
links von den 3 Wandlereingängen 1Wire oder 4.Wandler ??
-
-
Ja das sind ein paar interessante Fragen.
Meine Meinung dazu:
- Design ist ja Geschmacksache und für sich betrachtet sehen sie schon gut aus, aber die abgerundeten Oberteile würden mir in der Verteilung nicht gefallen. Da kann man ja überall reingucken. Ich denke da wäre ein viereckiges Design mit einer schönen Bedruckung auf der Oberseite die bessere Wahl.
- Im Normalfall sollte die Leistungsstärke des WLAN ausreichen. Schlimmstenfalls müßte man einen AP in die Verteilung einbauen.
- Preis ist auch so eine Sache. Der wird vermutlich recht hoch ausfallen (siehe auch schon Shelly EM). Es gibt 3-phasige direktmessende (ohne extra MU) Modbus-Hutschienenzähler schon für 40€. Dann noch ein D1-Mini mit Tasmota (angepaßt für Modbus) für 2€ und fertig. Den könnte man dann auch außerhalb der Verteilung unterbringen.
Der einzigste Vorteil den ich sehe ist die unkomplizierte Installation ohne Änderung an der Niederspannungsverdrahtung und die Integration in die Shelly APP/Cloud. Da Verdrahtungsänderungen für mich kein Problem sind und ich weder APP noch Cloud nutze bieten die Shelly 3M für mich keinen Mehrwert und deshalb werde ich sie auch nicht einsetzen.
-
Ich finde die Shellys eigentlich grundsätzlich nicht teuer,
für das, was sie bieten. Selbst wenn das Ding 80.- € kostet,
empfinde ich das als fair.
Eine Alternative zu dem Preis mit gleichen Features kenne ich nicht.
WLAN oder LAN, API verfügbar, 3-phasig nutzbar, klein, habe ich bisher nicht gefunden.
Wenn, dann mit LAN und mind. 150.- teuer.
Das mit dem gerundeten Design stimmt, aber im Zählerschrank ist mir das egal. -
Im Normalfall sollte die Leistungsstärke des WLAN ausreichen.
Mein Shelly EM ist auch in der Verteilung, Hager-Metallschrank. Habe die Tür leicht geöffnet. Signalstärke geht sonst echt in die Knie.
Da ich noch einen Homeduino und einen WIFFI im Schrank habe die eine blinkendes Mäusekino haben ist meine Frau leicht genervt.
Ich sitze es aus!
-
Liegen die Clamps bei Dir dicht beieinander, oder hast Du da einen Sicherheitsabstand gelassen?
-
hi!
Ich sitze es aus!
blinkendes Mäusekino
das ist die richtige einstellung!
wegen dem runden eckigen, könnte man ja eine fesche verteilerabdeckung drucken! das bring sogar ich mit sketchup zustande...
sonntags kann man das ja abkleben wenn man von der holden was will.
-
Liegen die Clamps bei Dir dicht beieinander, oder hast Du da einen Sicherheitsabstand gelassen?
Ja meine HV ist rappel voll, da ich mit Reihenabgangsklemmen gearbeitet habe, eine Reihe 12 TE dafür geopfert.
Gefühlter Abstand jede Seite 2 mm.
-
nur 2 mm???
Ok, das ist ja nicht wirklich viel.
-
-
-
Hallo,
ich habs ja schon an anderer Stelle mal geschrieben, daß mir die Shelly 3M nicht wirklich gefallen, aber die riesigen Meßwandler sind noch schlimmer.
Da gibt es bessere Lösungen, z.B. von ABB. Da gibt es Meßwandler die genau 1TE breit sind. Die kann man dann direkt auf den LSS stecken. Mehrere werden dann über ein Flachbandkabel mit der Auswerteeinheit verbunden. Ich halte das für eine geniale Lösung. Allerdings kostet ein Sensor 44,-€ plus ein passendes Auswertegerät. Aber das sind halt ABB Großkonzernpreise. Das läßt sich mit Sicherheit günstiger anbieten.
Bitte nicht falsch verstehen. Einen 3-phasig messenden Shelly finde ich auch sehr gut, aber die Ausführung gefällt mir optisch und konstruktiv überhaupt nicht. Wie man auf den Fotos von Dimitar gut sehen kann ist das unter Umständen ein schlimmes Gewurstel und paßt bei manchem Unterverteiler vielleicht gar nicht.
Ich denke man hat bei den Sensoren auf fertige Zukaufteile zurückgegriffen hat. Da sollte man nochmal nachbessern.
Ich würde mir folgendes wünschen:
- Sensoren die max. 17,5mm breit sind und somit oberhalb eines LSS verbaut werden können.
Luxus wäre ein Bussystem an das man mehrere Sensoren anschließen kann bevor die Leitung zum Shelly-Auswertegerät geht. - Ein Hutschienengehäuse was auf den (runden) Design-Schnickschnack verzichtet dafür aber von Vorne ansprechend bedruckt ist (z.B. mit dem blauen Shelly-Schriftzug).
- Sensoren die max. 17,5mm breit sind und somit oberhalb eines LSS verbaut werden können.
-
Auch wenn es vielleicht nicht in diesen Thread gehört, so habe ich dennoch eine Verständnisfrsge.
Falls ich dazu lieber einen neuen Thread eröffnen sollte, kurz Bescheid sagen, dann mache ich das.
Durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach habe ich einen 2-Wege-Zähler im Haus, und zusätzlich einen Zähler für die von der PV-Anlage erzeugten KWh. Ich möchte mit den 3EM ermitteln, wieviel
a) Leistung die PV gerade erzeugt,b) Leistung bezogen oder eingespeist wird,
c) Leistung gerade im Haus verbraucht wird.
Für diese gewünschten Werte brauche ich gedanklich 2 von den 3EM. Damit lassen sich dann alle 3 Infos messen, bzw. errechnen.
Einen baue ich an die Leitung, die vom Wechselrichter der PV zum 2-Wegezähler geht, und den Anderen entweder an die im Haus ankommende Stromleitung „vor“ den Zähler, oder hinter den Zähler zur Messung sämtlicher Verbraucher, was allerdings deutlich schwieriger Wäre im Zählerschrank.
Wenn ich ihn nun an die im Haus ankommende Leitung vor den Zähler setze, dann wird es so sein, dass bei wenig PV-Leistung Strom bezogen wird, und bei viel PV-Leistung Strom eingespeist wird. Das bedeutet im Klartext, dass der Strom die Richtung wechselt. Nun habe ich irgendwo hier gelesen, das der einfache Shelly EM die Richtung erkennt, und ggfs. negative Werte zeigt.
Ist das mit den negativen Werten ein Problem? Oder ist das so gewollt, damit genau solche Fälle erfasst werden können? Sin die negativen Werte korrekt, und wird durch das Minus nur die Stromrichtung in der Anzeige definiert?